Streit

Streit

* * *

Streit [ʃtrai̮t], der; -[e]s, -e:
heftiges Zanken, Sichauseinandersetzen mit jmdm. in oft erregten Erörterungen, hitzigen Wortwechseln, oft auch in Handgreiflichkeiten:
ein heftiger, langer, erbitterter Streit; über dieses Thema gibt es seit Jahrzehnten einen wissenschaftlichen Streit; ein Streit entsteht, bricht aus; einen Streit entfachen, anzetteln, austragen; den Streit zwischen zwei Parteien schlichten; im Streit liegen, leben.
Syn.: Auseinandersetzung, Disput (bildungsspr.), Konflikt, Kontroverse, Krach, Meinungsverschiedenheit (verhüllend), Reiberei, Streitigkeit, Stunk (ugs. abwertend), Unfrieden, Unstimmigkeit, Zank, Zoff (ugs.), Zusammenstoß (ugs.).
Zus.: Ehestreit, Gelehrtenstreit, Glaubensstreit, Meinungsstreit, Rechtsstreit, Tarifstreit.

* * *

Streit 〈m. 1; Pl. selten〉
1.1 Zank, Auseinandersetzung, heftiger Wortwechsel, hitzige Erörterung (Meinungs\Streit, Wort\Streit)
1.2 〈kurz für〉 Rechtsstreit
2. 〈veraltet〉 Kampf
● bei ihnen gibt es immer Zank und \Streit ● einen \Streit anfangen, anzetteln, beginnen, entfachen, austragen; den \Streit beilegen, schlichten; ein heftiger \Streit entbrannte zwischen ihnen; zwischen den beiden gibt es dauernd \Streit; er sucht stets \Streit ● ein erbitterter, heftiger, kleinlicher \Streit ● mit jmdm. in \Streit geraten; miteinander im \Streit liegen; ein \Streit mit Worten; ein \Streit um nichts, um Worte; \Streit zwischen zwei Parteien [<mhd., ahd. strit; Grundbedeutung „Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr“; → starren]

* * *

Streit , der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd., ahd. strīt, wohl eigtl. = Widerstreben, Aufruhr]:
1. heftiges Sichauseinandersetzen, Zanken [mit einem persönlichen Gegner] in oft erregten Erörterungen, hitzigen Wortwechseln, oft auch in Handgreiflichkeiten:
ein erbitterter, ernsthafter S.;
ein wissenschaftlicher, gelehrter S.;
der S. der Konfessionen;
der S. mit der Schwägerin;
es war ein S. um Worte;
ein S. über Form und Inhalt;
ein S. unter den Kindern, zwischen zwei Parteien;
ein S. bricht aus, entbrennt, entsteht;
an etw. entzündet sich ein S.;
die beiden haben, bekommen oft S. [miteinander];
es gab einen heftigen S.;
einen S. anzetteln, entfachen, anfangen, austragen;
immer S. suchen (zum Streiten aufgelegt sein);
den S. beilegen, beenden, begraben;
sie sind in S. geraten, liegen im S., sind im S. auseinandergegangen;
ein S. um des Kaisers Bart (Kaiser 2).
2. (veraltet) Waffengang, Kampf:
zum S. rüsten.

* * *

Streit, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd., ahd. strīt, wohl eigtl. = Widerstreben, Aufruhr u. viell. verw. mit ↑starren]: 1. heftiges Sichauseinandersetzen, Zanken [mit einem persönlichen Gegner] in oft erregten Erörterungen, hitzigen Wortwechseln, oft auch in Handgreiflichkeiten: ein erbitterter, heftiger, ernsthafter, furchtbarer, langer, alter S.; ein wissenschaftlicher, gelehrter S.; der S. der Konfessionen; ein S. der Meinungen; Der Anlass ihres Abgangs ist ein nichtiger S. mit der Schwiegertochter (Schreiber, Krise 39); es war ein S. um Nichtigkeiten, um Worte; Der endlose S. über Formen und Inhalte wird immer sinnloser und ermüdender (Böll, Erzählungen 400); ein S. unter den Kindern; ein S. zwischen zwei Parteien, den Eheleuten; bei ihnen herrscht meist [Zank und] S., gibt es immer wieder S.; ein S. entsteht, bricht aus; der Streit war bis zum Äußersten entbrannt (Buber, Gog 227); Und daran hatte sich in dem ... Ausschuss ... ein S. entzündet (Musil, Mann 535); die beiden haben, bekommen oft S. [miteinander]; es gab einen fürchterlichen S.; einen S. anzetteln, entfachen, anfangen, austragen; sie sucht immer S. (ist immer zum Streiten aufgelegt); den S. schlichten, beilegen, beenden, begraben; sie sind wieder einmal in S. geraten, liegen im S., leben in S. miteinander, sind im S. auseinander gegangen; *ein S. um des Kaisers Bart (ein Streit um Nichtigkeiten; Kaiser 2). 2. (veraltet) Waffengang, Kampf: zum S. rüsten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streit — der; (e)s; nur Sg; 1 ein Streit (mit jemandem) (um / über etwas (Akk)) ein Vorgang, bei dem man voller Ärger mit jemandem spricht, weil man eine andere Meinung hat ≈ Zank, Zwist <ein erbitterter, heftiger Streit; Streit suchen, bekommen; einen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Streit — Streit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Streit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Krach • sich streiten • Argument Bsp.: • Anne fängt immer mit ihrer Schwester Streit an. • Ted stritt sich mit seinen Freunden. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Streit — Streit, a. [See {Stretch}.] Drawn. [Obs.] [1913 Webster] Pyrrhus with his streite sword. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Streit — Streit, a. Close; narrow; strict. [Obs.] See {Strait}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Streit [1] — Streit, 1) der Ausbruch der Uneinigkeit zwischen zwei Personen od. Parteien, es mag sich dies durch Worte od. Thätlichkeiten äußern; 2) die Behauptung u. Vertheidigung widersprechender Sätze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streit [2] — Streit, Friedrich Wilhelm, geb. 1772 Ronneburg, machte als hannöverscher Offizier 1797–1800 den Krieg am Rhein mit, trat dann in österreichische Dienste u. war in dem Italienischen Feldzuge 1805 Lieutenant beim Generalquartiermeisterstabe; nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streit — Streit, lat. lis, Rechtsstreit, Proceß; S. frage, punkt, worüber man streitet; S. schrift, die schriftlichen Eingaben der Parteien; S. einlassung des Beklagten auf die Materie der Klage, anstatt sich aus formellen Gründen der Beantwortung zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Streit — 1. ↑Differenz, ↑Konflikt, ↑Kontroverse, 2. Zoff …   Das große Fremdwörterbuch

  • Streit — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Streit — 1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz.: Il ne faut pas troubler l eau qui dort. (Kritzinger, 253b.) 2. Alter Streit ist bald erneut. It.: Contesa vecchia tasto si fa nuova. (Bohn I, 89.) 3. Ass nömmen bas Streit am Hous, de wändt d …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”